Das war’s. Eine Entscheidung in Bruchteilen von Sekunden, die eine Gewohnheit ohne Ihr Zutun verstärkt. Und das Schlimmste? Sie haben den Kampf verloren, bevor Sie wussten, dass er überhaupt begonnen hat.
Willkommen im Wettbewerb um die bevorzugte Wahl der Kunden, wo Verbraucher mehrere Bankbeziehungen pflegen und Ihre Marke nur eine von vielen ist. Tatsächlich besitzt der durchschnittliche Verbraucher mehr als drei Kreditkarten, wobei diese Zahl mit zunehmendem Alter noch steigt.
Die Wahrheit? Wenn Ihre Karte nicht die Standardwahl ist, verlieren Sie nicht nur Transaktionen – Sie verlieren auch den Anteil an der Aufmerksamkeit, an den Ausgaben und vor allem an der Loyalität der Kunden.
Laut Visa wechseln 10-25 % der Karteninhaber jedes Jahr ihre Hauptkarte. Und das ist ein großes Problem, da Verbraucher viermal mehr mit ihrer bevorzugte Karte ausgeben. Wenn das noch nicht genug ist, führt der Verlust dieses Status oft zu Inaktivität bei den Konten, wobei 40 % der betroffenen Verbraucher schließlich zu Wettbewerbsbanken wechseln. Das Risiko ist bei jüngeren Verbrauchern noch höher – 34 % der Gen Z und Millennials sind bereit, zu einer anderen Bank zu wechseln, wenn dort bessere Belohnungen warten.
Diese digitalen Pioniere haben das Bankwesen von der traditionellen Filiale direkt auf unsere Smartphones verlagert. Von N26 über Tomorrow, bunq bis hin zu Revolut haben Neobanken die traditionellen Banken gezwungen, sich anzupassen oder zurückzubleiben.
Ohne teure Filialen können Neobanken – vollständig auf digitale Lösungen setzen. Kunden können nun in nur 90 Sekunden ein Konto eröffnen, ihre Finanzen verwalten, ohne eine Bankfiliale betreten zu müssen, und alles, was sie brauchen, direkt an ihren Fingerspitzen haben.
Neobanken konkurrieren nicht nur, sie innovieren bei jeder Gelegenheit. Während traditionelle Banken sich auf die Grundfunktionen wie Transaktionen und Überweisungen beschränken, haben Neobanken die Messlatte mit intelligenten Budgetierungs-Tools, Echtzeit-Benachrichtigungen für Ausgaben, Funktionen zum Teilen von Rechnungen, Investitionsmöglichkeiten und vielem mehr deutlich höher gelegt.
Aber dabei bleibt es nicht – diese zukunftsorientierten Marken haben Banking cool gemacht. Klare Farben, modernes Design, zeitgemäßes Branding … sie bieten etwas, das Kunden wirklich gerne bei sich tragen. Und vor allem: etwas, das sie aktiv und regelmäßig nutzen möchten.
Clevere Kunden wollen heute eine Bank, die ihre Sprache spricht. Vergessen Sie Fachbegriffe wie „Jahreszins“, „Eigenkapital“, „Compliance“ oder „Bewertung“ – was sie wirklich wollen, ist Klarheit statt Komplexität. Neobanken machen’s vor: Sie verzichten auf Banksprech und kommunizieren mit ihren Kunden auf Augenhöhe – verständlich, direkt und menschlich.
Neobanken haben die Branche auf den Kopf gestellt und traditionellen Banken keine andere Wahl gelassen, als nachzuziehen. Bereits 74 % der Bankenq haben ihre digitale Transformation beschleunigt, um wettbewerbsfähig zu bleiben – gehören Sie auch dazu?
Das Zahlungsverhalten von Konsumenten hat sich grundlegend verändert – alles, was sie brauchen, ist ein Smartphone.
Physische Karten geraten zunehmend in den Hintergrund – denn Kunden setzen immer stärker auf digitale Wallets für schnellere und reibungslosere Zahlungen. Allein im Jahr 2023 gab es weltweit 3,7 Milliarden Nutzer digitaler Wallets – das entspricht 46 % der Weltbevölkerung. Apple Pay liegt dabei an der Spitze. Tatsächlich erfolgen inzwischen die Hälfte aller Onlinekäufe weltweit über mobile Wallets.
Doch der Wandel hört hier nicht auf. Abo-Dienste wie Netflix, Amazon und zahlreiche Online-Shops setzen auf sogenannte „Card-on-File“-Transaktionen – einmal hinterlegt, wird die Zahlung automatisch und bequem abgewickelt. Ist Ihre Karte nicht gespeichert oder als Standard hinterlegt, verpassen Sie einen erheblichen Anteil am Umsatz.
Fakt ist: Gewohnheiten sind schwer zu ändern. Sobald sich Kunden für eine bevorzugte Karte entschieden haben, bleiben sie meist dabei.
Die Frage ist also: Wie durchbricht man diesen Kreislauf – und wird zur neuen Lieblingskarte?
Indem Sie einen echten Grund dafür liefern.
Banken reden gerne über Zinssätze, Funktionen und Sicherheit. Kunden tun das nicht.
Ihnen geht es darum, was Sie ihnen bieten können.
Für die meisten Karteninhaber sind Belohnungen der Hauptgrund, warum sie ihrer bevorzugten Karte treu bleiben. Laut CreditCards.com bevorzugen 67 % dieser Verbraucher Cashback gegenüber Punkten oder Flugmeilen.
Allerdings wechseln 1 von 4 Karteninhabern jedes Jahr ihre Hauptkarte. Belohnungen können zwar dazu führen, dass Kunden zunächst bei Ihnen bleiben, aber ohne eine Strategie zur langfristigen Kundenbindung bleibt das Engagement gering, und Ihre Karte landet wieder am hinteren Ende der Brieftasche.
Und hier wird es interessant: Je höher das Einkommen, desto weniger attraktiv wird Cashback. Mit zunehmendem Alter und einer wachsenden Anzahl an Karten erwarten Verbraucher mehr von ihren Belohnungen – Erlebnisse, exklusive Vorteile und maßgeschneiderte Vorteile, die über Bargeld hinausgehen.
Früher haben Kunden einfach erwartet, dass Sie ihre Ersparnisse wachsen lassen; heute wollen sie zusätzlich zu den Bankdienstleistungen exklusive Vorteile. Die stärksten Marken wissen, dass ihr Ruf auf dem Wert basiert, den sie den Kunden bieten, nicht nur auf den Produkten, die sie anbieten.
Was können Sie also aus Ihrer Marke nutzen, um über Finanzdienstleistungen hinauszugehen und das Leben Ihrer Kunden zu verbessern? Um ihnen zu helfen, ihre Ambitionen zu verwirklichen und bei wichtigen Lebensmomenten für sie da zu sein, die mit ihren Ersparnissen und Schulden im Einklang stehen?
Sobald Ihre Marke ihre Aufmerksamkeit gewonnen hat, wie lassen Sie sie das auch spüren? Sie müssen über eine rationale Verbindung hinausgehen, um eine emotionale zu schaffen. Das bedeutet, weiter zu gehen als nur über Ihre Marke, Produkte, Dienstleistungen und Preise zu kommunizieren, und echte Erlebnisse anzubieten, die Ihre Geschichte und Werte für sie zum Leben erwecken.
Die meisten Marken beginnen damit, ihre digitale Benutzererfahrung zu optimieren, damit Kunden ihre Finanzen sicher und effizient verwalten und Zahlungen tätigen können. Effektive Finanzdienstleistungen, Beratung und Produkte können ebenfalls lebensverändernde Momente ermöglichen, die echte Emotionen wecken. Diese Herangehensweise erfüllt jedoch nur die Erwartungen und sorgt für Kundenzufriedenheit, sie geht jedoch nicht weit genug – denn nahtlose Funktionalität ist heute das Mindeste, was Kunden von ihrer Bank erwarten.
Eine echte emotionale Verbindung geht tiefer und fühlt sich für jeden einzelnen Kunden persönlich an. Finanzdienstleistungsmarken, die dies erfolgreich erreichen, gehen über die Erwartungen hinaus und bieten den Kunden Aufmerksamkeit, maßgeschneiderte Vorteile und Dienstleistungen, die sich einzigartig für sie anfühlen. Überraschungs- und Begeisterungsstrategien sind hier besonders mächtig, vor allem, wenn sie mit persönlichen Meilensteinen wie Geburtstagen verknüpft sind und Vorteile bieten, die mit den Interessen der Kunden in Einklang stehen.
Eine weitere Möglichkeit, mit Ihren Kunden in Kontakt zu treten, ist die Integration von Erlebnissen in ein Treueprogramm oder als Kaufanreiz. Warum? Weil Erlebnisse bedeutsame Momente und Erinnerungen schaffen, wie ein Hotelaufenthalt in einer neuen Stadt, ein unvergessliches Essen oder ein Familientag im Zoo.
Eine der besten Möglichkeiten, Ihre einzigartige Markenpositionierung zu nutzen, besteht darin, Kundenbenefits anzubieten, die sie verkörpern. Wenn Ihre Marke „mehr aus dem Leben herausholen“ bedeutet, bieten Sie Belohnungen an, die mit den Leidenschaften und Ambitionen Ihrer Kunden verknüpft sind – wie Reisen, Unterhaltung, Wohlbefinden oder Bildung. Nicht nur wird Ihre Marke besser mit Ihren Zielkunden resonieren, sondern diese personalisierten Vorteile werden stärkere emotionale Verbindungen schaffen und letztlich langfristige Kundenbindung vertiefen.
TLC Worldwide definiert die Art und Weise, wie Finanzdienstleistungsmarken über ihre Marketingstrategien nachdenken, neu – und hilft Marken, einzigartige Kundenbenefits zu liefern, die ihre Marke repräsentieren und wofür sie steht. Unsere bahnbrechende Lösung bietet über 100.000 Erlebnisse weltweit und stellt sicher, dass Kunden personalisierte Vorteile erhalten, die zu ihren Leidenschaften und Lebensphasen passen – ohne das Budget zu sprengen.
Ein weiterer gravierender Wandel in der Bankenwelt ist, dass Ihre Kunden nicht nur erwarten, dass Sie sie kennen – sie fordern es geradezu.
Eine Studie von Epsilon ergab, dass 80% der Konsumenten eher mit Marken interagieren, die personalisierte Erlebnisse bieten – jedoch nutzen nur 38% der Finanzdienstleistungsmarken derzeit Echtzeitdaten, um ihre Anreize zu personalisieren.
Personalisierung ist nicht länger eine Option – sie ist eine Notwendigkeit. Viele Marken hängen noch immer an generischen Angeboten, die keine nachhaltige, bedeutungsvolle Interaktion schaffen. Laut einer Forrester-Studie verpassen Strategien, die sich ausschließlich auf Punkte und Rabatte stützen, die Chance, tiefere Bindungen durch „emotionale Loyalität“ zu schaffen.
Generische Angebote mögen kurzfristig effektiv sein, aber sie fehlen eine langfristige Strategie.
Überlegen Sie einmal:
• Ein Vielreisender interessiert sich nicht für Cashback von Supermärkten.
• Ein Student benötigt keine Business-Class-Upgrades.
• Ein Kunde mit hohem Ausgabevolumen möchte keine Rabatte auf Marken mit geringem Preis.
Wenn sich Ihre Karte nicht wie „die richtige für sie“ anfühlt, wird sie nicht ihre bevorzugte Karte werden.
Als Kartenherausgeber besitzen Sie bereits den Schlüssel zur Personalisierung – Daten. Von den Ausgabengewohnheiten bis hin zu Interessen und Lebensphasen wissen Sie genau, was für Ihre Kunden wichtig ist. Alles, was Sie tun müssen, ist, diese Daten zu nutzen. Passen Sie die Vorteile so an, dass sie persönlich, relevant und unmöglich zu ignorieren sind.
Kunden erwarten heute, dass digitale Erlebnisse auf sie zugeschnitten sind – ob sie es nun bewusst merken oder nicht. Der Anstieg des Online-Shoppings seit der Pandemie hat einen neuen Standard gesetzt und Personalisation zur Norm gemacht, nicht nur als „nice-to-have“.
Von E-Mails, die sie namentlich begrüßen, bis hin zu Produktempfehlungen und exklusiven Angeboten, die auf vergangenen Einkäufen basieren – Kunden gehen heute davon aus, dass Marken wissen, was sie wollen, bevor sie es selbst wissen. Und wenn Marken daneben liegen? Laut McKinsey geben 76% der Konsumenten an, dass sie frustriert sind.
Die Botschaft ist klar: Personalisiert oder ignoriert.
Aber warum ist Personalisierung so mächtig? Weil sie den Kunden das Gefühl gibt, geschätzt zu werden. Wenn Marken sich die Zeit nehmen, Erlebnisse an die individuellen Vorlieben anzupassen, verkaufen sie nicht nur – sie bauen eine langfristige Beziehung auf, nicht nur Transaktionen.
Diejenigen, die es richtig machen, werden mit etwas belohnt, das Geld nicht kaufen kann – Loyalität.
Und je mehr ein Kunde mit Ihnen interagiert, desto mehr Daten haben Sie, um noch relevantere Erlebnisse zu bieten.
Finanzielle Belohnungen und generische Geldanreize sind gut, um Kunden zu gewinnen, halten sie jedoch selten langfristig. Geld wird immer die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, aber es ist weder skalierbar noch persönlich und trägt nicht zu einer nachhaltigen Kundenbeziehung bei – weshalb es für Ihre Kunden so einfach ist, zu einem Mitbewerber zu wechseln, sobald dieser ein besseres Angebot macht.
Der Beweis? 77 % der Treueprogramme scheitern innerhalb der ersten zwei Jahre. Denn ohne echte Interaktion gibt es nur Transaktionen. Und Transaktionen schaffen keine Loyalität.
Die Lösung? Erlebnisse und Lifestyle-Anreize anzubieten, die auf jeden einzelnen Kunden zugeschnitten sind.
Wie bereits erwähnt, treffen Menschen zuerst emotionale und dann rationale Entscheidungen. Deshalb verkaufen die besten Marken nicht nur Produkte, sondern Lebensmomente.
Stellen Sie sich vor:
Wenn Sie all die Daten nutzen, die Sie über Ihre Kunden haben, um Belohnungen auf sie zuzuschneiden, fühlt sich jeder Vorteil persönlich an. Das Gefühl zu verkaufen, anstatt nur die Funktion, schafft eine emotionale Verbindung zu Ihren Kunden.
Wenn sie ihre Karte immer wieder benutzen, weil sie Belohnungen erhalten, die sie genießen, werden sie das genau so tun.
Unvergessliche Erlebnisse haben zudem die Kraft, Kunden in Markenbotschafter zu verwandeln. Kunden vergessen schnell Geldanreize, aber großartige Erlebnisse bleiben unvergesslich. McKinsey hat herausgefunden, dass 78 % der Verbraucher eher bereit sind, Marken, die personalisieren, an Familie und Freunde weiterzuempfehlen.
Wenn Sie es schaffen, die Kunden, die Sie bereits haben, besonders zu behandeln, werden neue Kunden von ganz allein kommen – ganz einfach.
Loyalität bedeutet nicht nur, etwas zurückzugeben – es geht darum, es auf eine andere Weise zu tun. Wenn Sie die gleichen Belohnungen wie alle anderen anbieten, warum sollten sich Kunden dann für Sie entscheiden?
Marken, die im Alltag ihrer Kunden fest verankert sind, haben einen guten Grund, dort zu sein. Sie sind nicht nur eine Karte, sondern ein unverzichtbarer Teil ihrer täglichen Erfahrungen.
Wenn Sie Kartennutzer dazu ermutigen, Ihre Karte für kleine, alltägliche Einkäufe zu verwenden, wird sie zu ihrer bevorzugten Wahl. Je mehr sie Ihre Karte nutzen, desto stärker wird die Gewohnheit.
Das Geheimnis? Verstehen, wo und wann Ihre Kunden einkaufen – und Belohnungen liefern, die echten Mehrwert bieten. Kaufen sie jeden Morgen einen Kaffee für 4 €? Was wäre, wenn Ihre Karte den Preis auf nur 1 € senken würde? Es sind oft die kleinen Dinge, die den größten Einfluss auf die Loyalität haben können.
Die Begeisterung von Gen Z, eine gute Kreditwürdigkeit aufzubauen, hilft auch dabei, Ihre Karte als alltägliches Zahlungsmittel zu etablieren. Doch das ist noch nicht alles – die Nutzung von "Buy Now, Pay Later" (BNPL) unter Gen Z wird bis 2026 voraussichtlich 59% erreichen. Eine nahtlose Integration von BNPL in Ihr Angebot macht Ihre Karte nicht nur zu einer Option, sondern zur bevorzugten Wahl beim Bezahlen.
Erfolgreiche Marken setzen auf personalisierte, erlebnisorientierte Belohnungen, um ihren Kunden einen Grund zu geben, sich für sie zu entscheiden. Filmfan? Genießen Sie jeden Monat kostenlose Kinotickets. Feinschmecker? Erhalten Sie einen Rabatt auf die nächste Mahlzeit. Familie mit vier Personen? Verschenken Sie Tickets für den Freizeitpark in den Ferien.
Wenn sie also bleibende Erinnerungen schaffen, dann dank Ihnen.
Aber Sie zu wählen, reicht nicht aus – Sie müssen Ihren Kunden einen Grund geben, immer wieder zurückzukommen. Hier kommen gestufte Vorteile ins Spiel. Je mehr sie ausgeben, desto größer sind die Belohnungen. Je besser die Vorteile, desto länger bleiben sie. Es ist ein kontinuierlicher Kreislauf von Engagement und Bindung, der Loyalität fördert.
Die besten Marken verkomplizieren es nicht. Sie machen Belohnungen mühelos – ohne unnötige Hürden, nur sofortige Belohnungen, beeindruckende Apps und einfache Schritte zur Einlösung. Und da 50% der digitalen Wallet-Nutzer Bequemlichkeit als entscheidenden Faktor für ihre Wahl nennen, ist Einfachheit nicht nur ein Vorteil – sie ist ein Muss.
Was haben Netflix, Uber und Spotify gemeinsam? Eine nahtlose App-Erfahrung.
Kunden erwarten dasselbe von ihrer Banking-App.
Neobanken haben den neuen Standard für digitales Banking gesetzt – alles, was weniger als das ist, bleibt zurück. Gut zu sein reicht nicht mehr, Sie müssen die Besten sein.
Das bedeutet:
Die Marken, die in der Wallet ganz oben sind, sehen Digitales als Priorität. Deshalb betrachten 52% der Marken heute mobile Technologien, einschließlich digitaler Wallets, als einen zentralen Bestandteil ihrer Kundenbindungsstrategie.
Und sie wissen, was sie tun. Diese Marken verstehen, dass, wenn man das Ausgeben einfach macht, Verbraucher mehr ausgeben. Nutzer von digitalen Wallets geben durchschnittlich 31% mehr aus als diejenigen, die andere Zahlungsmethoden nutzen – und die Akzeptanz ist unter jüngeren Generationen am höchsten: 60% der Gen Z und 51% der Millennials geben mehr aus, wenn sie digitale Wallets verwenden.
Wenn Sie nicht digital an erster Stelle stehen, werden Sie die Letzten sein.
Seit über 30 Jahren arbeitet TLC Worldwide mit den größten Marken der Welt zusammen, um personalisierte und unvergessliche Strategien für Akquise, Bindung und Loyalität zu liefern, die Kunden engagiert halten. 30 Jahre Daten, Erkenntnisse und Expertise, um Ihnen zu helfen, Ihre Strategie zu transformieren.
Vermeiden Sie Vermutungen. Machen Sie jetzt unseren schnellen 5-minütigen Test, um Ihre Strategie in nachhaltige Ergebnisse zu verwandeln.
Fragen? Kontaktieren Sie unser Team für ein Gespräch.