Are Your Financial Services Customers
Loyal or Just Haven’t Left Yet?
Mehr Ausgaben, weniger Wirkung? Darum funktioniert Ihre Marketingstrategie im Finanzdienstleistungssektor nicht

Die Kosten für die Neukundengewinnung im Finanzdienstleistungssektor steigen rasant – und trotzdem verabschieden sich 50 % der Kunden schon innerhalb der ersten 90 Tage nach Vertragsabschluss.


Das heißt: Sie investieren so viel wie nie zuvor, nur damit die Hälfte Ihrer Neukunden direkt wieder abspringt. Und während die Budgets für Akquise weiter wachsen, bleiben Investitionen in die Kundenbindung erschreckend niedrig.


Zeit für einen Kurswechsel.


Zu viele Banken und Finanzdienstleister setzen auf kurzfristige Anreize wie Startguthaben, um neue Kunden zu gewinnen. Das ist teuer, kaum skalierbar – und schafft keine nachhaltige Bindung zur Marke.


Die Wahrheit ist: Ihr Akquiseprogramm ist nicht das Problem. Kunden melden sich gern für den einmaligen Bonus an. Doch was passiert, wenn das Geld aufgebraucht ist? Sie gehen. Der Fehler liegt nicht in der Anzahl der Abschlüsse – sondern darin, ihnen einen Grund zu geben, zu bleiben.


Mehr Budget wird das nicht lösen. Smarter investieren schon.

Der CAC-Fehler: Warum „mehr ausgeben“ nicht gleich „mehr gewinnen“ bedeutet

Viele Finanzmarken sind süchtig nach Akquise.


Der Erfolg wird oft nur daran gemessen, wie viele neue Kunden gewonnen werden – dabei ist es bis zu siebenmal teurer, einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen bestehenden zu halten.


Und trotzdem: Die Marketingbudgets sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 15 % gefallen (von 9,1 % auf 7,7 % des Umsatzes) – während der Druck, mit weniger mehr zu erreichen, stetig steigt. Besonders in einem stark umkämpften Markt wie dem Finanzsektor.


Warum also verbrennen so viele Banken ihr Budget in der Akquise?


Weil der Wettbewerb immer härter wird – und die zunehmende Zahl an Neobanken Kunden mehr Auswahl denn je bietet. In diesem Bieterwettbewerb setzen viele Marken ausschließlich auf signaturstarke Boni. Mehr Leads? Mehr Budget für die Neukundenkampagne.


Aber: Mehr Geld heißt nicht automatisch mehr Wirkung.


Natürlich ziehen Geldprämien Aufmerksamkeit auf sich – aber sie sind nicht skalierbar. Jeder verschenkte Euro fehlt Ihrer Bilanz. Ohne nachhaltige Bindung verwandelt sich das in ein finanzielles Loch.


Noch schlimmer: Cash-Boni sind generisch. Sie heben Ihre Marke nicht ab, weil Sie genau das tun, was alle anderen auch tun.


Zeit, wieder den Menschen hinter dem Kunden zu sehen.


Denn in einer Welt, in der Kundenbeziehungen zu Banken immer unpersönlicher werden, liegt genau hier die Chance. Wer es schafft, echte emotionale Beziehungen aufzubauen, kann laut Studien den Umsatz um bis zu 20 % steigern.


Die Lösung: Kurzfristige Anreize + langfristige Relevanz

Der richtige Mix macht’s: Kombinieren Sie Startboni mit kontinuierlichen Mehrwerten, die Ihre Kunden wirklich begeistern – über den Moment hinaus.

Wie? Mit erlebnisorientierten Incentives.


TLC Worldwide hilft Ihnen, Ihre Akquisestrategie neu zu denken. Unsere Plattform bietet Zugang zu über 100.000 personalisierten Erlebnissen weltweit – von Reisen über Kulinarik bis hin zu Family-Angeboten.

So machen Sie Ihre Karte vom ersten Tag an zu etwas Besonderem – und geben Ihren Kunden nicht nur einen Grund zu kommen, sondern auch zu bleiben.

Sie messen die falschen Metriken

Viele Banken und Finanzdienstleister setzen Erfolg mit reinen Anmeldezahlen gleich. Aber was bringen hohe Abschlusszahlen, wenn die Kunden anschließend kaum oder gar nicht aktiv sind?


Nicht nur verfälschen inaktive Nutzer Ihre Statistik – sie sind auch besonders wechselfreudig. Etwa 40 % dieser „schlafenden“ Kunden wechseln zu einem Wettbewerber.


Was also tun?

Kunden brauchen einen Anreiz, um Ihr Produkt auch wirklich zu nutzen. Studien zeigen: Wer innerhalb der ersten 30 Tage aktiv wird, hat eine 80 % höhere Wahrscheinlichkeit, langfristig zu bleiben. Das heißt: Sie müssen schnell aktivieren.


Relevante Anreize im richtigen Moment

Setzen Sie auf personalisierte Belohnungen, die gezielt bestimmte Verhaltensweisen innerhalb des ersten Monats belohnen – z. B. die Kartenaktivierung, die erste Zahlung oder eine bestimmte Ausgabenschwelle.

Kleine Anreize mit großer Wirkung auf die langfristige Nutzung.


Ein weiterer entscheidender Faktor: Onboarding so einfach wie möglich gestalten.

Gerade im digitalen Banking ist das unerlässlich – 63 % der Kunden brechen den Prozess ab, wenn er nicht reibungslos funktioniert. Verlieren Sie Ihre Kunden nicht, bevor sie überhaupt angefangen haben.


Hübsche Zahlen ≠ echter Erfolg

  • Auch andere Kennzahlen führen in die Irre:
  • App-Downloads
  • Klicks und Impressions
  • Reichweite von Kampagnen
  • Social-Media-Engagement


Diese Metriken sehen im Reporting gut aus – bringen aber wenig, wenn sie nicht zu echter Nutzung oder Bindung führen.


Was wirklich zählt:

  • Cost per Activated Customer: Fokus auf tatsächliche Nutzung statt reine Abschlüsse
  • Customer Lifetime Value statt Acquisition Cost: Profitabilität im Blick behalten
  • Retention nach 30, 60 und 90 Tagen: Frühzeitig Abwanderungsrisiken erkennen
  • Cross-Product-Adoption: Zeigt, wie tief Ihre Kundenbeziehung wirklich geht


Am Ende gilt: Marken müssen sich von kurzfristigen Maßnahmen verabschieden und in langfristige Kundenbindungsstrategien investieren.
Der Schlüssel? Eine emotionale Verbindung schaffen – durch personalisierte Vorteile, überraschende Wow-Momente und kleine, durchdachte Gesten, die weit über Bargeld hinausgehen.


Wie können Sie in den entscheidenden Momenten des Lebens echten Mehrwert schaffen?
Neben einem Kredit – wie können Sie Kunden beim Umzug unterstützen? Zum Beispiel mit Essensgutscheinen für die ersten Tage im neuen Zuhause.
Und über reine Anlageprodukte hinaus – wie können Sie den Ruhestand noch schöner machen? Mit Reisevorteilen, die dabei helfen, die persönliche Bucket List Wirklichkeit werden zu lassen.


Studien zeigen: Kunden mit einer emotionalen Bindung zu einer Marke haben einen bis zu 306 % höheren Customer Lifetime Value.
Die Erkenntnis daraus? Es lohnt sich, nicht nur in neue Kunden zu investieren – sondern vor allem auch in die, die Sie bereits haben.

Loyalität ist keine Kampagne – sie ist ein Geschäftsmodell.

Kundenloyalität kann nicht mehr eine nebensächliche Überlegung sein. Dennoch erlangen nur 3 % der Banken mehr als 80 % des Kundenanteils. Warum haben so viele Marken Schwierigkeiten, das Vertrauen ihrer Kunden langfristig zu gewinnen?


Lassen Sie uns das aufschlüsseln:

  • Wenn Sie Millionen für die Kundenakquise ausgeben, ohne eine starke Strategie für die Kundenbindung dahinter, verschwenden Sie Geld
  • Wenn Sie die Nutzung nicht fördern – und belohnen –, gibt es keinen Grund, Ihre Karte weiter zu verwenden.
  • Wenn Ihre Mitbewerber bessere Vorteile bieten, werden die Kunden nicht zögern, zu wechseln.


Loyalität in der heutigen wettbewerbsintensiven Finanzlandschaft zu fördern, bedeutet, konstant einen Mehrwert jenseits von Transaktionen zu bieten. Kunden erwarten bereits, dass Sie ihr Geld sicher aufbewahren, ihnen einfachen Zugang zu ihrem Kapital verschaffen und ihr Vertrauen in Ihre Kompetenz als Mindestanforderung gewinnen. Sie müssen über diese Erwartungen hinausgehen, um wahre Loyalität freizusetzen.


Die stärksten Marken wissen, dass ihr Ruf auf dem Mehrwert basiert, den sie bieten, und nicht nur auf den Produkten und Dienstleistungen, die sie anbieten.


Aber wissen Sie, was Ihre Kunden wirklich schätzen? Nutzen Sie die Daten, die Sie bereits haben.


Banken verfügen über einen wahren Datenschatz, der genutzt werden kann, um die Interessen, Gewohnheiten, Leidenschaften und den Lebensstil ihrer Kunden besser zu verstehen. Sie müssen diese Daten lediglich verwenden, um den richtigen Anreiz zur richtigen Zeit zu bieten.


Indem Sie das Lebensstadium Ihrer Kunden berücksichtigen, können Sie ihnen Anreize bieten, die sie wirklich wertschätzen. Ob sie ein Student an der Universität sind, ihren ersten Job beginnen, heiraten oder ein neues Zuhause beziehen – jede finanzielle Entscheidung ist mit realen Bedürfnissen verbunden.


Überlegen Sie, wie Sie in diesen entscheidenden Momenten helfen können:

 

  • Verpflegen Sie Studenten mit Takeaway-Gutscheinen. • Unterstützen Sie Arbeitssuchende mit kostenlosen Online-Kursen.
  •  Bieten Sie frisch Vermählten Reisevorteile für ihre Hochzeitsreise.
  •  Schenken Sie neuen Hausbesitzern ein Jahr lang kostenlose Kinofilme.


Wenn Sie dies richtig umsetzen, sind 83% der Kunden bereit, ihre Daten zu teilen, um eine personalisierte Erfahrung zu schaffen. Und je mehr ein Kunde mit Ihrer Marke interagiert, desto mehr Daten haben Sie, um noch relevantere Erlebnisse zu bieten.


Aber Loyalität endet nicht hier. Wenn Sie möchten, dass Ihre Kunden langfristig bei Ihnen bleiben, müssen Sie ihnen immer wieder einen Grund geben, dies zu tun.


Die Einführung eines gestuften Treueprogramms ist eine der besten Möglichkeiten, um Kunden, die bleiben, kontinuierlich höhere Wertanreize zu bieten, wobei der Wert mit der Dauer ihrer Bindung immer weiter steigt. Wenn Sie immer wieder die gleichen Anreize verwenden, wird es den Kunden langweilig. Sie werden sich auch weniger wertgeschätzt fühlen, wenn Sie neuen Kunden die gleichen Vorteile bieten wie ihnen – Sie müssen sie besonders fühlen lassen.


Wenn die Kosten für größere und bessere Belohnungen unerschwinglich erscheinen, kommt das TLC Reward Value-Cost Paradox ins Spiel. Wir arbeiten mit tausenden globaler Marken sowie kleineren lokalen Unternehmen zusammen, um eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten zu einem Bruchteil der Kosten anzubieten. Dadurch können Sie Ihre Kunden großzügiger und häufiger belohnen und jeden Anreiz an ihre einzigartigen Interessen anpassen, um eine emotionale Verbindung aufzubauen, die sie immer wieder zu Ihnen zurückbringt.



Digitale Transformation ist keine Wahl mehr

Mit dem Aufstieg der Technologie erwarten Kunden nicht nur, dass Banken mithalten, sondern dass sie der Zeit voraus sind. Neobanken wie Monzo und Revolut haben die Grenzen dessen, was Banking sein kann, verschoben und zwingen traditionelle Banken, sich anzupassen oder zurückzubleiben.


Da der Markt sich von Bestandskunden hin zu einer jüngeren Zielgruppe verschiebt, verändern 142 Millionen technikaffine, mobilfirst-orientierte Millennials und Gen Z-Konsumenten die Erwartungen an das Marketing. Sie verlangen mehr Innovation, reichhaltigere Erlebnisse und tiefere Markenbindungen als jede Generation zuvor.


Die digitale Transformation ist ein Muss, um diese Konsumenten zu binden. Wenn Ihr digitales Banking nicht nahtlos funktioniert, verlieren Sie mehr als nur Transaktionen – Sie verlieren die Kunden komplett.


Neben einem reibungslosen digitalen Onboarding erwarten Verbraucher eine mühelose Integration mit ihrer digitalen Brieftasche. Diese neue Zahlungsmethode wird immer beliebter, und mehr als 60% der Amerikaner erwarten, in den nächsten zwei Jahren eine digitale Brieftasche zu haben. Nicht nur das, sie erwarten, mehrere Brieftaschen zu besitzen – daher müssen Sie hart daran arbeiten, ganz oben zu bleiben.


Die besten Marken übernehmen nicht nur digitale Kanäle; sie integrieren sie in ein kohärentes System über alle Kundenkontaktpunkte hinweg. Wenn dies gelingt, wird die Kraft verbundener Anreize freigesetzt, die es ermöglicht, Kundenverhalten in Echtzeit zu belohnen. Ob beim Online-Banking, der Nutzung einer App oder im Filialgeschäft – die Sicherstellung einer konsistenten Erfahrung über alle Kanäle hinweg führt zu maximaler Kundenzufriedenheit.


Das Verfolgen des Verhaltens der Kunden auf jedem Kanal ermöglicht es, wertvolle Einblicke in ihre Vorlieben und Gewohnheiten zu gewinnen – Informationen, die genutzt werden können, um hyperpersonalisierte Kampagnen zu erstellen, die Engagement und langfristige Loyalität fördern. Diese tiefen Einblicke in die Gewohnheiten der Kunden ermöglichen es, Transaktionen in bedeutungsvolle Verbindungen umzuwandeln.


Um das Beste aus einer Omnichannel-Strategie herauszuholen, müssen Banken den richtigen Inhalt über den richtigen Kanal zur richtigen Zeit liefern. Dazu ist eine präzise Kundensegmentierung entscheidend. Wenn Marken wissen, welchem Segment ihre Kunden angehören, können sie maßgeschneiderte Botschaften sowie personalisierte Inhalte und Timing für die besten Ergebnisse bereitstellen.


Die Financial Services-Marken, die heute erfolgreich sind, schaffen ein ständig aktives Ökosystem, in dem ihre Produkte und Dienstleistungen, Inhalte, Vorteile und digitalen Erlebnisse zusammenkommen, um die Kunden zu binden, den Umsatz zu steigern und vor allem den Lifetime Value zu erhöhen.

Also, wie können Sie Ihre Strategie für den Erfolg transformieren?

Wenn Ihre Akquisitionsstrategie Kunden an Bord holt, wo liegt dann das Problem? Denn Akquisition ist nur der Anfang – Kunden zu aktivieren, ist das eigentliche Ziel.


Mehr Geld in die Akquisition zu stecken, ohne an langfristige Kundenbindung zu denken, wird nur begrenzte Erfolge bringen. Da Marketingbudgets stärker beansprucht werden als je zuvor, müssen Marken smarter und nicht härter investieren.


Die richtigen Kennzahlen zu messen, hilft Ihnen, den Customer Lifetime Value sowie die Customer Acquisition Costs im Blick zu behalten, die alleine möglicherweise ein falsches Erfolgserlebnis vermitteln.


Datengetriebenen Insights zu nutzen, um eine personalisierte Anreizstrategie zu entwickeln, die ab dem ersten Tag funktioniert, ist der Schlüssel, um eine emotionale Verbindung mit Ihren Kunden aufzubauen, die sie noch lange nach der Kontoeröffnung bei Ihnen bleiben lässt.


Geben Sie Ihren Kunden einen Grund, bei Ihnen zu bleiben – mit maßgeschneiderten Treueprogrammen und Belohnungen, die mit der Zeit immer besser werden. Gleichzeitig muss ihre Erfahrung mit Ihrer Marke über alle Kanäle hinweg kohärent und optimiert für die digitale Welt, in der wir leben, sein.


TLC Worldwide hat über 30 Jahre Erfahrung darin, den weltweit größten Marken erfolgreich bei der Transformation ihrer Akquisitions-, Loyalitäts- und Retentionsstrategien zu helfen. Möchten Sie einer dieser Marken werden?


Machen Sie jetzt unseren exklusiven Financial Services Marketing Assessment, um Ihre Leistung zu benchmarken und herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können.


Interessiert an einer Demo? Kontaktieren Sie uns, um noch heute Ihren Discovery Workshop zu buchen.

 

 

 

 

 

 

Buchen Sie einen Discovery-Call
Copyright © 2025 TLC Worldwide.
All Rights Reserved.