Are Your Financial Services Customers
Loyal or Just Haven’t Left Yet?

Sind Ihre Finanzdienstleistungskunden loyal - oder einfach nur noch da?

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein neuer Kunde meldet sich bei Ihrer Bank an, erhält das versprochene Angebot – und Sie verbuchen es als einen erfolgreichen Tag. Doch Monate vergehen, und er nutzt seine Karte kein einziges Mal. Kommt Ihnen das bekannt vor? 
Aber er hat nicht gekündigt, also ist das doch ein gutes Zeichen, oder? 
Ein häufiger Fehler vieler Finanzdienstleister ist es, Inaktivität mit Loyalität zu verwechseln. Nur weil ein Kunde nicht aktiv wechselt, heißt das nicht, dass er Ihre Bank als erste Wahl für wichtige Transaktionen sieht. Und genau darum sollte es doch gehen, oder? 
Die Kundenakquise allein reicht nicht aus. Marken müssen weitergehen – Kunden nicht nur halten, sondern sie auch aktivieren, zur Nutzung ihrer Angebote motivieren und ihnen einen Grund geben, sich für weitere Produkte und Dienstleistungen zu entscheiden. Das bedeutet, die Strategie von einer rein akquisitionsgetriebenen Herangehensweise auf ein Engagement-orientiertes Modell umzustellen – sei es für Sparen, Investitionen, Ausgaben, Finanzierungen oder Versicherungen. 
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den weltweit größten Finanzdienstleistern wissen wir, wie man inaktive Kunden in aktive verwandelt. Aber zuerst: Was bedeutet "inaktiv" eigentlich genau?

Warum bleiben Kunden inaktiv?

Viele Banken bieten Neukunden finanzielle Anreize, um sie zur Kontoeröffnung zu bewegen – ein attraktiver Sofortbonus für die Entscheidung, sich für Ihre Marke zu entscheiden. Doch was passiert danach? Ist das Geld einmal ausgegeben, fehlt oft der Anreiz, das Konto oder die Karte weiterhin aktiv zu nutzen. Im schlimmsten Fall wechseln Kunden einfach zur nächsten Bank, um erneut einen Willkommensbonus abzugreifen – und der Kreislauf beginnt von vorne. 
Diese Kunden lassen ihr Konto bestehen, aber nutzen es nicht. Laut einer Umfrage von Motley Fool Money sind 76 % der Verbraucher bereit, die Bank zu wechseln, wenn das Angebot stimmt. Wer das als Erfolg verbucht, macht einen grundlegenden Fehler. 
Viele Finanzdienstleister messen den falschen Kennzahlen Erfolg bei – sie setzen Kundengewinnung und die Anzahl aktiver Konten mit Loyalität gleich. Doch eine niedrige Abwanderungsrate bedeutet nicht automatisch eine hohe Kundenbindung. Der wahre Erfolgsindikator ist die Nutzungsintensität und das Engagement der Kunden mit Ihrer Marke – und das zahlt sich langfristig aus.

Wie lässt sich langfristige Kundenbindung aufbauen?

Die entscheidende Frage ist also: Wie bringt man Kunden dazu, mit der Bank zu interagieren? Viele Anbieter setzen auf eine rein transaktionale Loyaltystrategie, indem sie Kunden für jeden Euro Umsatz mit Punkten belohnen. Doch wahre Loyalität geht über rein rationale und finanzielle Anreize hinaus. Emotionale Bindung ist der Schlüssel zu tieferen Kundenbeziehungen, höherer Retention und langfristigem Kundenwert. 

Wir bei TLC Worldwide nennen das die "Loyalty Benefits Trinity". Um emotionale Loyalität zu gewinnen, müssen Vorteile Kopf, Geldbeutel und Herz des Kunden ansprechen. 

  • Kopf: Rationaler Mehrwert durch kompetente Beratung oder eine exzellente App. 


  • Geldbeutel: Finanzielle Vorteile wie attraktive Zinssätze oder reduzierte Transaktionsgebühren. 


  • Herz: Emotionale Vorteile durch persönliche, attraktive Belohnungen. 


Kunden möchten sich verstanden und wertgeschätzt fühlen – nicht wie eine Nummer in einer Datenbank. Sie wollen, dass ihre Bank ihre Lebenssituation, Bedürfnisse und Interessen kennt und passende Inhalte, Vorteile und Belohnungen bietet. Der Schlüssel zur emotionalen Bindung sind personalisierte Rewards – 74 % der Verbraucher wünschen sich personalisierte Erlebnisse von ihren Finanzdienstleistern.

Der Aufsteig der Experience Economy

Jeder hat den Wunsch, mehr aus dem Leben herauszuholen – wir haben Wunschlisten, Träume, die wir verwirklichen wollen, und Erinnerungen, die wir mit den Menschen, die wir lieben, schaffen möchten. Daher entscheiden wir uns, mehr von unserem verfügbaren Einkommen als je zuvor für Erlebnisse auszugeben, anstatt für materielle Dinge. Schließlich bleiben Erinnerungen noch lange nach, wenn das Geld bereits ausgegeben ist. 
Infolgedessen haben Erlebnisse grundlegend verändert, wie Kunden Unternehmen bewerten. Ob es sich um ein traditionelles Ladengeschäft, eine In-App-Erfahrung oder einen Anruf handelt – alles beeinflusst, wie Kunden Ihre Marke wahrnehmen. Und für einige glückliche Kunden geht es jetzt auch darum, welche Mehrwert-Erlebnisse sie als Vorteile oder Belohnungen von ihrer Bank erhalten, sei es durch Shopping-Vorteile, Erlebnisse mit der Familie, digitale Unterhaltung oder kostenlose Reisevorteile. 
Entscheidend ist, dass nicht alle die gleichen Leidenschaften und Träume teilen. Marken müssen daher die Daten, die ihnen zur Verfügung stehen, nutzen, um über generische Belohnungen hinauszugehen und echte Begeisterung und Engagement bei ihren Kunden zu erzeugen. 
Erlebnisse schaffen Erinnerungen, die Geld nicht kaufen kann. Die meisten Kunden werden sich nicht daran erinnern, dass sie ein paar Punkte oder einen 2%-Rabatt für die Nutzung ihrer Karte erhalten haben, aber sie werden sich daran erinnern, wenn sie kostenlose Konzerttickets für ihren Lieblingskünstler erhalten haben oder wenn sie mit einer kostenlosen Eiscreme überrascht wurden, als der Sommer begann. Erlebnisse überwinden den alten transaktionsbasierten Loyalitätsansatz und schaffen eine stärkere Verbindung zwischen Ihnen und Ihren Kunden, die für die Schaffung emotionaler Loyalität von unschätzbarem Wert ist.

Wie wissen Sie, was Ihre Kunden wirklich wollen?

Personalisierte Belohnungen sind keine Raketenwissenschaft – Sie haben bereits alle Daten, die Sie brauchen. Die richtige Nutzung dieser Informationen ermöglicht Ihnen, die perfekten Anreize für verschiedene Kundentypen zu schaffen. 

  • Vielreisende? Hotel-Vorteile oder Reiseaktivitäten. 
  • Familienmenschen? Freizeitparks oder Kinobesuche. 
  • Studierende? Gutscheine für Lieferservices, Mode oder Gratis-Transport. 
  • Jobsuchende? Coaching, ein neuer Haarschnitt oder Weiterbildungskurse. 


Wir bei TLC Worldwide helfen Finanzdienstleistern, ihre Kunden mit unvergesslichen Erlebnissen zu begeistern. Unsere datengetriebenen Strategien haben weltweit führende Marken dabei unterstützt, ihre Treueprogramme zu transformieren.

Was sind die Zutaten für eine erfolgreiche Loyaltystrategie?

Kurz gesagt: Die besten Loyaltystrategien zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Wert für Ihre Kunden auf eine persönliche Weise steigern – und gleichzeitig die Persönlichkeit und den Zweck Ihrer Marke stärken. 
Dazu muss Ihre Strategie verkörpern, was Ihr Unternehmen einzigartig macht. Wenn Ihre Marke für „Begleitung in allen wichtigen Lebensmomenten“ steht, sollte Ihre Loyaltystrategie genau das widerspiegeln. Wie unterstützen Ihre Inhalte, Ihre Kundeninteraktionen und Ihre angebotenen Vorteile diesen Zweck? Bei TLC Worldwide liegt unsere Expertise darin, die perfekte Balance zwischen authentischem Storytelling und den Bedürfnissen sowie Leidenschaften Ihrer Kunden zu finden. 
Den Wert für Ihre Kunden können Sie auf viele Arten steigern – insbesondere, indem Sie den Fokus nicht nur auf Transaktionen legen. Je mehr nicht-transaktionale Gründe zur Interaktion geschaffen und belohnt werden, desto stärker steigt die Engagement-Frequenz. Dazu gehören beispielsweise das Feiern persönlicher Meilensteine, die Teilnahme an einem Quiz, soziale Interaktionen oder die Anreicherung persönlicher Daten. 
Je intensiver die Interaktion, desto größer die Bereitschaft der Kunden, Daten mit Ihnen zu teilen – und je mehr hochwertige Daten Sie haben, desto besser können Sie Ihre Angebote personalisieren. Tatsächlich sind 83 % der Verbraucher bereit, ihre Daten weiterzugeben, wenn sie dadurch ein personalisiertes Erlebnis erhalten. 
Bei TLC Worldwide nennen wir dies den „Virtuous Loyalty Data Loop“. Mehr über Ihre Kunden zu wissen, gibt Ihnen die Möglichkeit, sie in relevanten Momenten gezielt anzusprechen. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass jemand ein Neugeborenes hat, wären finanzielle Unterstützung, relevante Inhalte oder exklusive Vorteile für frischgebackene Eltern besonders willkommen. Und wenn es Zeit wird, ein Konto für das Kind zu eröffnen, sind Sie als Marke bereits fest im Bewusstsein des Kunden verankert. 
Doch es kommt nicht nur darauf an, was Sie belohnen – sondern auch wann. TLC Worldwide ist überzeugt, dass Kunden innerhalb der ersten 60–90 Tage nach Programmbeitritt einen echten Mehrwert erleben müssen, um langfristig engagiert zu bleiben. Warum? Mehr als 60 % der Verbraucher finden, dass Treueprogramme zu kompliziert sind oder es zu lange dauert, Belohnungen zu erhalten. 
Wie in jeder Beziehung ist es außerdem entscheidend, dass die Kommunikation frisch und spannend bleibt. Inhalte, Botschaften und Vorteile müssen kontinuierlich begeistern – denn Langeweile ist der größte Feind eines Loyalitätsprogramms. 58 % der Millennials geben an, ein Treueprogramm zu verlassen, wenn die Belohnungen nicht attraktiv oder relevant genug sind (Statista). 
Unterschätzen Sie auch nicht die Kraft von „Surprise & Delight“-Momenten. Solange Belohnungen auf die individuellen Interessen abgestimmt sind, können unerwartete Extras – wie ein kostenloser Kaffee oder Kinotickets – positive Erinnerungen schaffen und eine emotionale Bindung zur Marke verstärken. 
Wenn Sie all diese Faktoren berücksichtigen, verwandeln Sie passive Kunden in engagierte loyale Anhänger – und möglicherweise sogar in Markenbotschafter.

Doch wie können Sie es sich leisten, Kunden mehr Wert in großem Maßstab zu bieten?

Die Millionen-Dollar-Frage lautet: Wie können Sie mehr Kunden belohnen oder bestehende Kunden häufiger belohnen? 
Die einfache Antwort: Wenn Ihr Treueprogramm ausschließlich auf finanziellen Anreizen basiert, werden Sie schnell an Budgetgrenzen stoßen. Viele Unternehmen lösen das Problem, indem sie eine große Menge an Treuepunkten anbieten – doch diese sammeln sich oft über lange Zeiträume an, bevor sie überhaupt einen nennenswerten Gegenwert bieten. Das führt unweigerlich zu Frustration, Desinteresse und Programmabbruch. 
Vor 30 Jahren entwickelte TLC eine Alternative: ein einzigartiges Belohnungs-Ökosystem, das es unseren Kunden ermöglicht, nachhaltige Großzügigkeit zu realisieren – und das für einen Bruchteil der tatsächlichen Belohnungskosten. Heute nennen wir dieses Prinzip das „Reward Value-Cost Paradox“. Es erlaubt unseren Kunden, alle Programmmitglieder häufiger und großzügiger zu belohnen. 
Wir verfügen über ein wachsendes Netzwerk von über 100.000 Prämien-Erlebnissen weltweit – in jeder Kategorie und für jede Konsumentenleidenschaft. Unsere Partner sind globale Erlebnisanbieter, regionale Marktführer und kleine lokale Unternehmen, sodass jeder Kunde passende Angebote findet – unabhängig von seinem Wohnort oder seinen Interessen.

Wie sieht die Zukunft der Kundenbindung im Bankensektor aus?

Banken stehen vor einer Entscheidung: Bleiben sie bei veralteten, transaktionsbasierten Loyalitätsmodellen und riskieren Desinteresse und Abwanderung – oder gestalten sie etwas Bedeutungsvolles und bauen emotionale Loyalität auf? 



Der Einsatz von erlebnisbasierten Belohnungen schafft eine emotionale Verbindung zu den Kunden und stärkt damit die positive Wahrnehmung Ihrer Marke. Je besser die Belohnungen zu den Leidenschaften und Bedürfnissen der Kunden passen, desto häufiger werden sie interagieren, länger bleiben und eher weitere Produkte und Dienstleistungen in Betracht ziehen. 



Durch die Nutzung vorhandener Daten und die Gewinnung neuer Daten durch verstärkte Interaktion können Sie Inhalte und Belohnungen gezielt auf einzelne Kunden zuschneiden. Dies ist der Schlüssel zu einer wirklich erfolgreichen Loyaltystrategie. Indem Sie zur richtigen Zeit die passenden Vorteile, Erlebnisse oder Beratungsangebote bieten, verwandeln Sie sich von einem reinen Finanzdienstleister in einen wertvollen Partner, der Kunden dabei unterstützt, mehr aus ihrem Leben herauszuholen. Und das ist eine Loyalität wert. 



Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen? Machen Sie unseren 5-Minuten-Marketing-Check für Finanzdienstleister und vergleichen Sie Ihre Loyaltystrategie mit den Besten der Branche. 



Kontaktieren Sie unser Team, um Ihre Strategie neu zu beleben!




Buchen Sie einen Discovery-Call
Copyright © 2025 TLC Worldwide.
All Rights Reserved.